The Powerhouse of Resolution has a new home
Der GOM CT digitalisiert komplexe Bauteile inklusive „Innenleben“ und macht feinste Details sichtbar. Sie erhalten ein vollumfängliches 3D-Abbild für Form- und Lageanalysen oder Soll-Ist-Vergleiche. Seine Stärke spielt der Messtechnik-CT vor allem bei der Messung von kleinen Kunststoff- und Leichtmetallteilen aus.
dank 3k-Röntgendetektor (3008 x 2512 Pixel)
durch mathematische Modellierung des Messraums
über 5-Achs-Kinematik und Live-Bild in der Software
für einen durchgängigen, schnellen Workflow
Der GOM CT erreicht bei der Bauteildigitalisierung eine außergewöhnliche Detailschärfe: Einerseits, weil die Erfassung der Messdaten über einen hochauflösenden 3k-Röntgendetektor erfolgt. Andererseits, weil jedes Bauteil in bestmöglicher Messposition – und damit stets in höchst möglicher Auflösung – gemessen wird. Das Ergebnis sehen Sie unten: links Messdaten aus dem GOM CT – rechts der sonst übliche Standard.
Der GOM CT erzeugt hoch aufgelöste Messdaten, die jedes Detail sichtbar machen: Digitalisiert wurde ein Bauteil aus einem In-Ear-Kopfhörer (Gesamtdurchmesser: 1 cm). Der Durchmesser eines Gitternetzelements beträgt 0,1 mm.
Zur Erzeugung seiner hochgenauen 3D-Messdaten nutzt der GOM CT mathematische Intelligenz: Er kombiniert perfekt verzahnte Algorithmen in der Messkette mit einer digitalen Modellierung des Messraums. Dazu kommt eine mechanisch optimierte Systemstabilität aller messtechnisch relevanten Komponenten. Das heißt für Sie: Anhand der Messergebnisse können Sie verlässliche, hochgenaue Aussagen zur Bauteilqualität treffen und weiterführende Analysen durchführen.
Eine 5-Achs-Kinematik mit integriertem Zentriertisch hilft Ihnen, das Bauteil optimal im Messvolumen zu positionieren. Sie legen das zu messende Bauteil einfach im Messraum ab – der Rest passiert in der Software.
Ein CT ist nur dann für die produktionsbegleitende Prüfung geeignet, wenn er von Mitarbeitern ohne computertomografisches Fachwissen bedient werden kann. Nicht nur die Messung sollte automatisiert ablaufen, sondern auch die Auswertung der Messdaten. Gleichzeitig muss der CT einen hohen Durchsatz erreichen. GOM hat sich hierfür einen smarten Workflow einfallen lassen.
Die Ansteuerung des Geräts und die messtechnische Auswertung der Daten kombiniert GOM in einer einzigen Software. Dies macht weitere Softwarepakete oder Zwischenschritte überflüssig. Die Prozesskette von der Aufnahme der Rohdaten über die Inspektion bis zur Erstellung des Messberichtes wird stark vereinfacht.
Röntgenquelle | 225 kV |
Röntgendetektor | Auflösung: 3008 x 2512 Pixel |
Messbereich | d: 240 mm h: 400 mm |
Voxelgröße | 2 µm – 80 µm |
Maße | H. 2210 mm B. 2200 mm T. 1230 mm |
Gewicht | 4800 kg |
Anwendungsgebiete | Erstmusterprüfung, Werkzeugkorrektur, Inspektion in der laufenden Fertigung |
Prüfmerkmale | Innenliegende Strukturen, Wandstärke, Materialfehler, Poren und Lunker |
Messaufgaben | Form- und Lageanalyse, Soll-Ist-Vergleich, Zusammenbauanalyse |
Wenden Sie sich an Ihren lokalen
GOM Partner für weitere Informationen.
Unsere Experten präsentieren Ihnen live 3D-Messtechnik speziell für Ihre Anwendung