3D-Testing
3D-Testing
Verformungen in Echtzeit messen
Das ARAMIS Produktportfolio umfasst Sensoren zur dynamischen Erfassung von 3D-Koordinaten, 3D-Verschiebungen und 3D-Oberflächendehnungen. Auf Basis von Triangulation liefern die Systeme präzise 3D-Koordinaten für vollflächige und punktbasierte Messungen.

Optische Lösung für die Formänderungsanalyse
Ideal für Produktentwicklung, Materialforschung und Bauteilprüfung
Die Analysen geben Aufschluss über Materialeigenschaften sowie das Verhalten von Bauteilen unter Belastung. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für Produkthaltbarkeit, Geometrielayout, zuverlässige numerische Simulationen und deren Validierung.

Ein schnelles und einfaches Versuchsverfahren
ARAMIS Sensoren messen statisch oder dynamisch belastete Proben und Bauteile berührungslos und materialunabhängig nach dem Prinzip der digitalen Bildkorrelation (DIC) – ohne zeitraubende und teure Vorbereitungen des Versuchsobjektes.

Hochpräzise Messungen bei kleinen und großen Objekten
Das System bietet stabile Lösungen für die Analyse von Proben mit wenigen Millimetern bis hin zu Strukturbauteilen von mehreren Metern. Die Messauflösung reicht unabhängig von Geometrie und Temperatur der Probe bis in den Submikrometerbereich.

Kundeneinblicke
Bestimmung von Belastungsgrenzen
Das britische Motorsportunternehmen Williams Racing nutzt ARAMIS SRX Sensoren in der Entwicklung von Prototypen. Mithilfe optischer Messtechnik werden die Belastungsgrenzen von Bauteilen ermittelt, passende Materialien ausgewählt und die Leistungsfähigkeit der Autos optimiert.
Erleben Sie die gesamte Partnerschaft zwischen Williams Racing und ZEISS!

Analyse physikalischer Wirkketten
Das fahrzeugtechnische Versuchszentrum (FVZ) der TU Dresden verwendet ARAMIS SRX Sensoren, um im Prüfstand dynamische Analysen an kompletten Fahrzeugen zu realisieren. Besonderes Augenmerk wird auf die Bewertung des Zusammenspiels der Komponenten Chassis, Achsen und Reifen gelegt.

ARAMIS Sensorkonzepte im Überblick
ARAMIS in der Versuchsanwendung
Einbindung in die Testumgebung
Der integrierte GOM Testing Controller steuert sowohl die Bilddaten- und Analogwerterfassung als auch das Lichtmanagement. Zudem ist eine softwaregestützte Programmierschnittstelle für voreingestellte oder benutzerdefinierte Messsequenzen eingebunden.
Multisensor
Die Kombination mehrerer ARAMIS Sensoren ermöglicht Messungen aus verschiedenen Perspektiven mit unterschiedlichen Messfeldern. Die Messungen werden gleichzeitig aufgezeichnet und in einem gemeinsamen Koordinatensystem ausgewertet.
Großes Messvolumen
Auch für die dynamische Messung sehr großer und komplexer Anwendungen bietet ARAMIS Lösungen, z. B. für die Beurteilung des Schwingverhaltens einzelner Rotorschaufeln von Windkraftanlagen unter witterungsbedingter Last.
Langzeit-Online-Messung
Die Online-Bauteilprüfung wird z. B. bei Langzeitversuchen, Ermüdungstests sowie bei der Windkanalprüfung und Vibrationsanalyse eingesetzt. Dabei können die Ergebnisse online betrachtet oder live von anderen Programmen weiterverarbeitet werden.
ARAMIS Kiosk Interface – automatisierte Prüfung
Das ARAMIS Kiosk Interface ist eine Benutzeroberfläche zur automatisierten Auswertung von Zugversuchen nach unterschiedlichen Normen. Standardisierte Versuchsabläufe lassen sich einfach, schnell, wiederholbar und mit minimierter Nutzerinteraktion für Messreihen mit einer Vielzahl von Proben durchführen.
Validierung numerischer Simulation
Die ARAMIS Sensoren liefern Informationen zu Materialeigenschaften von Bauteilen. Diese sind Eingangsparameter für die Simulationsberechnungen sowie Vergleichsgrößen für die Optimierung und Validierung. Die GOM Software ermöglicht den Import von FE-Daten aus Formaten wie ABAQUS, LS-DYNA und ANSYS sowie deren 3D-Ausrichtung im Raum und zu den Messdaten.
ARAMIS erzeugt präzises Datenmaterial
- 3D-Verschiebungen
- 3D-Verformungen
- 3D- Geschwindigkeiten und -Beschleunigungen
- Oberflächendehnungen
- Digitale Bildkorrelation (DIC)
- Materialkennwerte für die Simulation (E-Modul etc.)
- Auswertungen von 6 Freiheitsgraden (6DoF)
- 3D-Koordinaten

GOM Correlate Pro Software – digitale Bildkorrelation (DIC)
Die GOM Correlate Pro Software bietet den gesamten Arbeitsablauf von der Messdatenerfassung über die Analyse bis hin zum Reporting. Sie verbindet die synchronisierte Bild- und Analogdatenaufnahme der ARAMIS Sensoren mit der Auswertefunktionalität der GOM Correlate Software.

ARAMIS bietet Lösungen für zahlreiche Anwendungsgebiete
GOM Acceptance Test
Die Qualität und Leistungsfähigkeit der meisten ARAMIS Sensoren wird durch den GOM Acceptance Test (GAT) nachgewiesen. Das Abnahmeverfahren basiert auf den VDI-Richtlinien 2634-1 und 2626 und ist ein fester Teil des Auslieferungsprozesses. Kunden erhalten ein GAT-Zertifikat für den erworbenen Sensor, das DAkkS-Zertifikat des verwendeten optischen Maßstabs sowie eine detaillierte Prozessbeschreibung.

Optische Lösung für die Formänderungsanalyse
Dienstleistungen
GOM unterstützt seine Kunden auch nach dem Kauf und der Installation von 3D-Messsystemen.