Die GOM V8 Software für ATOS, TRITOP, PONTOS Live, GOM Inspect und GOM Inspect Professional ist auf dem Markt. Die neu entwickelten Anwendungslösungen sorgen für eine erweiterte Messprozessoptimierung und steigern die Effizienz bei Inspektionsaufgaben.
Die V8 Software macht Mess- und Inspektionsfunktionen zur 3D-Analyse jetzt auch für die punktbasierte Deformationsanalyse verfügbar. Zusätzlich bietet die V8 ein Live-Modul für ATOS sowie ein eigenständiges PONTOS Live Softwarepaket für folgende Anwendungen: Objektverfolgung in Echtzeit, Online-Bauteilpositionierung, Touch-Probe-Messung sowie Online-Deformations- und Bewegungsanalyse von 3D-Koordinaten. Auch im Bereich Automatisierung hat GOM Optimierungen vorgenommen, um eine höhere Zeitersparnis, Prozesssicherheit und Reproduzierbarkeit zu erzielen.
Die neuen Funktionen der GOM V8 Software umfassen:
Mit dem lokalen Koordinatensystem bietet die V8 Software die Möglichkeit, lokale bzw. zeichnungsbasierte Auswertungen vorzunehmen. Die neuen Funktionen vereinfachen beispielsweise das Bemaßen innerhalb eines Koordinatensystems. So lassen sich jetzt unter anderem normgerechte GD&T-Positionsprüfungen einfach mit lokalen Koordinatenauswertungen im selben Bezugssystem kombinieren. Darüber hinaus sind mit lokalen Koordinatensystemen komplexe Ausrichtungsstrategien, zum Beispiel für Turbinenschaufeln umsetzbar, wie Balanced Beam oder Equalized Nested. Des Weiteren bilden die lokalen Koordinatensysteme die Basis für die 6DoF-Analyse.
Die Auswertefunktionen der V8 stehen für die Deformationsanalyse auf Punkten zur Verfügung. Bewegungen und Deformationen werden mit Hilfe eines Komponentenkonzepts definiert und analysiert. Dazu werden die Punkte in zusammenhängende Gruppen aufgeteilt. Auf diesen Komponenten lassen sich Transformationen und Starrkörper-Bewegungskorrekturen berechnen. Mit der 6DoF-Analyse können außerdem translatorische und rotatorische Bewegungen untereinander, aber auch absolut in allen Raumrichtungen bestimmt werden. Im Reporting-Bereich besteht anschließend die Möglichkeit, anschauliche Filmsequenzen aus den Auswertungen zu erzeugen.
Für verschiedenste Anwendungen, einschließlich Trend-Analyse, Reverse Engineering und Werkzeugbau, ist die Berechnung des "Goldenen Netzes" erforderlich. Die V8 Software von GOM ermöglicht die Bestimmung des "Goldenen Netzes" aus einer Serie von Datensätzen entweder durch die Feststellung des besten Netzes oder die Berechnung eines durchschnittlichen Netzes. Das beste Netz hat die geringste Abweichung von einer durchschnittlichen Datenreihe. Das durchschnittliche Netz hingegen ist ein neu gemitteltes Netz anhand einer multiplen Netzreihe. Nach der Bestimmung des "Goldenen Netzes" kann es als STL für das Reverse Engineering in CAD übernommen werden oder als Referenz für zukünftige Bauteilinspektionen dienen.
Eine in der grafischen Oberfläche integrierte Timeline hilft beim übersichtlichen Verwalten von mehrstufigen Projekten, beispielsweise für die statistische Prozesskontrolle (SPC) und Deformationsanalyse. Somit ist in der V8 der Import von Deformationsstufen möglich und Bewegungen und Deformationen von Punkten lassen sich mit Hilfe von Vektorfeldern über einen zeitlichen Verlauf visualisieren. Darüber hinaus ist auch das Einladen mehrerer Netze für eine stufenbasierte Auswertung realisierbar. Der Softwareanwender kann unter anderem zwischen Stufen innerhalb eines Trend-Projektes hin- und herschalten oder sich relevante bzw. definierte Stufenbereiche exklusiv anzeigen lassen, um Abweichungen der verschiedenen Bauteile zum CAD oder untereinander festzustellen.
Das Live-Modul erweitert den Einsatz von ATOS 3D-Scannern auf die Echtzeit-Messung von Bewegungen und Abweichungen sowie auf vollflächiges Scannen. Diese Echtzeitverfolgung basiert auf dem Stereo-Kamera-Prinzip in Verbindung mit dem GOM Referenzpunktsystem. Einzelpunkte sowie komplette Bauteilgeometrien können im Raum verfolgt werden. Auf diese Weise lässt sich die Ausrichtung oder Lageabweichung eines Bauteils von der Soll-Position messen und visualisieren. Die Hauptaufgabe ist die Übertragung einer Online-Bauteil-Ausrichtung in die Realität.
PONTOS Live ist eine Stand-alone-Anwendung und ein Messsystem, das Online-Messungen und Positions- und Bewegungsanalysen von 3D-Koordinaten ermöglicht. PONTOS Live übernimmt online die Datenmessung und -auswertung einer unbegrenzten Anzahl von 3D-Messpunkten. Das schnelle und berührungslose Messsystem kann für alle Aspekte der Online-Bauteilprüfung zum Einsatz kommen, wie Leistungs-, Dauerfunktions- und Zuverlässigkeitsprüfung, Windtunneltests, Schwingungsanalyse und Überprüfung multisensorischer Aspekte (NVH) und lässt sich zudem leicht in bestehende Testumgebungen integrieren.
Der neue Arbeitsbereich für VMR, einschließlich Auto-Teaching-Funktionalität, reduziert die Programmierzeit. Auch die Anforderungen für spezifische Roboterprogrammierkenntnisse werden noch geringer. Die V8 Software generiert automatisch die passende Sensorposition für jedes zu messende Merkmal. Die Funktion „Virtual Camera Images“ visualisiert dabei vorab das Bild, das die Sensorkameras in der errechneten Position aufnehmen. Der Anwender kann gegebenenfalls kleinere Positionierungskorrekturen vornehmen. Im Rahmen der Pfadoptimierung für die ATOS ScanBox berechnet die Software automatisch, welche Zwischenpositionen angefahren werden müssen, damit eine Kollision ausgeschlossen ist. Gleichzeitig wird auch die Reihenfolge der Positionen im Hinblick auf Laufzeit und Roboterbewegung optimiert.
Registrierten Kunden empfehlen wir, ein Lizenz-Update von der V7.5 auf die aktuelle GOM Software V8 vorzunehmen. Dazu steht ein Dongle-Update-Formular auf unserer Website https://www.gom.com zur Verfügung.
Weitere Details der Software Version V8 finden Sie im Dokument "What's new V8"*.
(*) nur für registrierte Anwender verfügbar.