2. März 2010
8.30 Uhr - 16.30 Uhr
Fachhochschule Südwestfalen
Frauenstuhlweg 31
58644 Iserlohn
Deutschland
Dieses Seminar richtet sich an Entwickler und Konstrukteure aus dem Formenbau. Neben theoretischen Erkenntnissen soll der Workshop die Einflussfaktoren im Spritzgießprozess und deren Auswirkungen vermitteln.
Das Seminar wird in deutscher Sprache abgehalten.
Das Seminar gliedert sich in eine informative Vortragsreihe sowie in einen praktischen Workshop-Teil. Die optische Messtechnik zeigt eine effiziente Methode zur Ergebniskontrolle bei der Bemusterung. Das Seminar von Praktikern – für Praktiker!
8.30 Uhr
Begrüßung und Einleitung
Prof. Dr. Ing. Paul Thienel, Fachhochschule Südwestfalen
Vortrag: ISK
Aufbau von Kunststoffen
Vortrag: MECADAT
Die Rheologische Analyse: Integration der Simulation in den Entwicklungsprozess
Vortrag: GOM
Optische 3D-Messtechnik in Spritzgießprozessketten
12.00 Uhr Gemeinsames Mittagessen
Anschließend werden die Teilnehmer in drei Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe durchläuft im Wechsel alle Workshops.
13.00 Uhr
Workshop 1
Versuche an der Spritzgießmaschine
Workshop 2
Effiziente Bemusterung von Spritzgießteilen
Workshop 3
Ergebnisinterpretation von Rheologieberechnungen
16:15 Uhr - Schlussbetrachtung
GOM GmbH
Schmitzstraße 2
38122 Braunschweig
Deutschland
Phone: +49 531 390 29 0
Fax: +49 531 390 29 15
E-Mail: contact|at|gom.com
MECADAT CAD/CAM
Computersysteme GmbH
Hagenaustr. 5
D-85416 Langenbach
http://www.mecadat.de
ISK GmbH
Iserlohner Kunststoff-Technologie
Max-Planck-Str. 5c
D-58638 Iserlohn
http://www.isk-iserlohn.de
GOM GmbH
Schmitzstraße 2
D-38122 Braunschweig
Deutschland
https://www.gom.com