Themen
Themen

Blechumformung
Mithilfe optischer Messtechnik wird das Blechumformungsverfahren für die Qualitätssicherung in diversen industriellen Bereichen eingesetzt.

Tiefziehen
Mithilfe optischer Messtechnik wird das Verfahren Tiefziehen für die Qualitätssicherung in diversen industriellen Bereichen eingesetzt.

Warmumformung
Mithilfe optischer Messtechnik wird das Warmumformungsverfahren für die Qualitätssicherung in diversen industriellen Bereichen eingesetzt.

Kaltumformung
Mithilfe optischer Messtechnik wird das Kaltumformungsverfahren für die Qualitätssicherung in diversen industriellen Bereichen eingesetzt.

Zugversuch
Mithilfe optischer Messtechnik wird das Verfahren des Zugversuchs für die Qualitätssicherung in diversen industriellen Bereichen eingesetzt.

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
Mithilfe optischer Messtechnik wird die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung für die Qualitätssicherung in industriellen Bereichen eingesetzt.

Biegeversuch
Mithilfe optischer Messtechnik wird das Verfahren des Zugversuchs für die Qualitätssicherung in diversen industriellen Bereichen eingesetzt.

Koaxilität
Die Einhaltung von Lagetoleranzen wie Koaxialität ist für einen ruhigen Lauf rotierender Komponenten erforderlich.

Konzentrizität
Konzentrizität ist Teil der Koaxialität. Während die Prüfung der Koaxialität die Achsen umfasst, umfasst die Prüfung der Konzentrizität nur den Mittelpunkt. Diese Prüfungen werden normalerweise mehrmals an einem Teil durchgeführt.

Taktile und optische Messtechnik
Wir zeigen die Vorteile, Unterschiede und Anwendungsbereiche von taktilen und optischen Messmethoden auf.

FEM-Simulation
Die Finite-Elemente-Methode ist eine auf numerischen Analysen basierende Methode, die zur Herstellung langlebiger und hoch belastbarer Produkte beiträgt. Dadurch wird auch eine optimale Betriebssicherheit gewährleistet.

Wöhlerversuch
Im Wöhlerversuch hilft die optische 3D-Messtechnik bei der Verformungsanalyse sowie der Berechnung der Dauerfestigkeit und Zeitfestigkeit.

Triangulation
Die Triangulation bildet das Grundprinzip für verschiedene Messvorgänge: Lasertriangulation und Streifenlichtprojektion einfach erklärt.

Oberflächeninspektion
Durch die Oberflächeninspektion lassen sich Objekthüllen optisch prüfen. Das Verfahren wird in der Industrie zur Qualitätssicherung eingesetzt.

Dehnungsmessung
Werkstoffe können sich unter thermischer und mechanischer Einwirkung verformen. Ein Beispiel für eine derartige Formveränderung ist die Dehnung.

3D-Dateien bearbeiten
Dreidimensionale Objekte werden virtuell in einer 3D-Datei abgebildet. Sie bildet die Grundlage für die Weiterverarbeitung für den 3D-Druck.

Reverse Engineering - Flächenrückführung
Erzeugung von CAD-Daten aus einem Volumenmodell eines 3D-Scans zur Bauteil- und Werkzeugkonstruktion