Themen
Themen

Blechumformung
Mithilfe optischer Messtechnik wird das Blechumformungsverfahren für die Qualitätssicherung in diversen industriellen Bereichen eingesetzt.

Tiefziehen
Mithilfe optischer Messtechnik wird das Verfahren Tiefziehen für die Qualitätssicherung in diversen industriellen Bereichen eingesetzt.

Warmumformung
Mithilfe optischer Messtechnik wird das Warmumformungsverfahren für die Qualitätssicherung in diversen industriellen Bereichen eingesetzt.

Kaltumformung
Mithilfe optischer Messtechnik wird das Kaltumformungsverfahren für die Qualitätssicherung in diversen industriellen Bereichen eingesetzt.

Zugversuch
Mithilfe optischer Messtechnik wird das Verfahren des Zugversuchs für die Qualitätssicherung in diversen industriellen Bereichen eingesetzt.

Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
Mithilfe optischer Messtechnik wird die zerstörungsfreie Werkstoffprüfung für die Qualitätssicherung in industriellen Bereichen eingesetzt.

Biegeversuch
Mithilfe optischer Messtechnik wird das Verfahren des Zugversuchs für die Qualitätssicherung in diversen industriellen Bereichen eingesetzt.

Koaxilität
Die Einhaltung von Lagetoleranzen wie Koaxialität ist für einen ruhigen Lauf rotierender Komponenten erforderlich.

Konzentrizität
Konzentrizität ist Teil der Koaxialität. Während die Prüfung der Koaxialität die Achsen umfasst, umfasst die Prüfung der Konzentrizität nur den Mittelpunkt. Diese Prüfungen werden normalerweise mehrmals an einem Teil durchgeführt.

Taktile und optische Messtechnik
Wir zeigen die Vorteile, Unterschiede und Anwendungsbereiche von taktilen und optischen Messmethoden auf.

FEM-Simulation
Die Finite-Elemente-Methode ist eine auf numerischen Analysen basierende Methode, die zur Herstellung langlebiger und hoch belastbarer Produkte beiträgt. Dadurch wird auch eine optimale Betriebssicherheit gewährleistet.

Wöhlerversuch
Im Wöhlerversuch hilft die optische 3D-Messtechnik bei der Verformungsanalyse sowie der Berechnung der Dauerfestigkeit und Zeitfestigkeit.

Triangulation
Die Triangulation bildet das Grundprinzip für verschiedene Messvorgänge: Lasertriangulation und Streifenlichtprojektion einfach erklärt.

Oberflächeninspektion
Durch die Oberflächeninspektion lassen sich Objekthüllen optisch prüfen. Das Verfahren wird in der Industrie zur Qualitätssicherung eingesetzt.

Dehnungsmessung
Werkstoffe können sich unter thermischer und mechanischer Einwirkung verformen. Ein Beispiel für eine derartige Formveränderung ist die Dehnung.

3D-Dateien bearbeiten
Dreidimensionale Objekte werden virtuell in einer 3D-Datei abgebildet. Sie bildet die Grundlage für die Weiterverarbeitung für den 3D-Druck.

Reverse Engineering - Flächenrückführung
Erzeugung von CAD-Daten aus einem Volumenmodell eines 3D-Scans zur Bauteil- und Werkzeugkonstruktion

DIC: Analyse von Bewegung und Verformung
Mit einer DIC-Messung lassen sich 3D-Verschiebungen und Oberflächendehnungen, 3D-Geschwindigkeiten und 3D-Beschleunigungen ermitteln.

Grenzformänderungskurve (FLC)
Die Grenzformänderungskurve beschreibt die maximale Umformbarkeit von Blechen und dient als Grundlage für Formänderungsanalysen.

Digitaler Zusammenbau
Der digitale Zusammenbau ermöglicht eine optimale Qualitätskontrolle während der simulierten, digitalen Montagesituation von Bauteilen.

ARAMIS Multi-Sensor-DIC-Systeme
Die Kombination von zwei ARAMIS Sensoren ermöglicht Messungen aus verschiedenen Perspektiven mit unterschiedlichen Messfeldern, die gleichzeitig aufgezeichnet und in einem gemeinsamen Koordinatensystem ausgewertet werden können.

Materialprüfung und Bauteilprüfung
Materialprüfung und Bauteilprüfung sind zwei Prüfverfahren im Bereiche in der Welt der mechanischen, thermischen und chemischen Prüfung. Bei der Materialprüfung werden das Verhalten und Werkstoffkenngrößen von Werkstoffproben ermittelt.

ARAMIS High-Speed DIC Systems
DIC ist die Abkürzung für die Methode der digitalen Bildkorrelation (englisch: Digital Image Correlation). Das Verfahren basiert auf Prinzipien der Nahbereichsphotogrammetrie. Das heißt, es werden Bilder oder Videos zu Messzwecken verwendet. Der Einsatz von Kameras ermöglicht berührungslose Messungen. Mithilfe der digitalen Bildkorrelation lassen sich u. a. Dehnungen, Verschiebungen, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen und Drehungen messen.

Verzug an Spritzgussteilen
Gründe, Einflussfaktoren und Lösungsmöglichkeiten, um Verzug an Kunststoffteilen in der Messtechnik richtig zu bewerten.

Einsatz optischer Messtechnik im 3D-Testing
Berührungslose optische Messtechnik für die Analyse von Verformungen und die Untersuchung von Bewegungen in 3D spart Zeit und Geld.

Bauingenieurwesen
In unserer modernen Welt sind die Leistungen von Bauingenieuren allgegenwärtig. Wir nutzen Straßen und Brücken, um von A nach B zu gelangen. Wir wohnen in Gebäuden, fahren über das ausgebaute Schienennetz zum nächsten Flughafen, verfügen jederzeit über frisches Trinkwasser und machen uns keinerlei Gedanken über die Wasserentsorgung, die so selbstverständlich funktioniert, dass wir sie kaum noch wahrnehmen. All die genannten Errungenschaften der Zivilisation sind auf die Kreativität und das Fachwissen von Bauingenieuren zurückzuführen.