Bauteilqualifizierung mit Computertomografie und GOM Volume Inspect
Bauteilqualifizierung mit Computertomografie und GOM Volume Inspect
Wilhelm Stehle, Gruppenleiter Messtechnik bei Testo SE & Co. KGaA in Lenzkirch, berichtet vom Einsatz der Software GOM Volume Inspect in seinem Verantwortungsbereich.

"Wir nutzen die Computertomografie...
und GOM Volume Inspect zur messtechnischen Bewertung zugelieferter Kunststoff- und teilweise auch Druckgussteile im Rahmen der Bauteilqualifizierung. Es handelt sich dabei oft um Teile mit tiefen Bohrungen bei gleichzeitig kleinen Durchmessern sowie komplexer Formgebung, die sich mit anderen Messverfahren nur schwer erfassen lassen. Die Untersuchung des Füllungsgrades sowie eventuelle Lunkerbildung ist ebenso Bestandteil der Prüfung.
Dienstleister übernimmt das CT-Scanning, Testo die Datenauswertung
Ein Dienstleister fertigt für uns die CT-Scans an, und wir überprüfen dann mit GOM Volume Inspect die Abweichungen zum CAD bzw. zu den Referenzteilen. Die Fehlfarbenanalyse liefert einen schnellen Überblick über notwendige Änderungen am Werkzeug. Wo es sinnvoll und für die Auswertung nötig ist, wird die Fehlfarbenanalyse durch konkrete Messungen in der GOM Software ergänzt. So sparen wir Iterationsschleifen bei den Werkzeugen und damit wertvolle Zeit.
Enorme Zeitersparnis, detailliertere Bauteilinfos
Früher haben wir die Teile per KMG mit Hilfsvorrichtungen vermessen. Für 30 bis 40 Messstellen haben wir bis zu zwei Tage gebraucht. Mit GOM Volume Inspect erledigen wir die Überprüfung jetzt in zwei bis drei Stunden (je nach Komplexität) – und bekommen gleichzeitig viel detailliertere Informationen zum Bauteil.“
Testo SE & Co. KGaA
Die Testo SE & Co. KGaA mit Hauptsitz in Lenzkirch im Hochschwarzwald ist weltweit führend im Bereich mobiler und stationärer Messlösungen.