Virtueller Messraum
Reale Umgebung in einer virtuellen Simulation
Der virtuelle Messraum (VMR) ist die zentrale Steuerungs- und Messplanungssoftware für sämtliche Elemente der ATOS Messzellen. In ihm wird die reale Umgebung in einer virtuellen Simulation funktional dargestellt. Er besteht aus einem Roboter mit einem Sensor, der Programmierung, einschließlich der Kinematik der Roboterpfade, dem Bauteil und dem Messplan. In Kombination mit GOM Inspect Pro oder GOM Blade Inspect Pro ermöglicht der VMR die Ausführung automatischer Messabläufe. Durch den VMR benötigt der Anwender keine speziellen Roboterfachkenntnisse. Alle Roboterbewegungen werden vor der Ausführung im virtuellen Messraum simuliert und auf Sicherheit geprüft.

Ihre Vorteile
Smart Teach
Smart Teach im VMR berechnet die erforderlichen Sensorpositionen für alle Prüfmerkmale und CAD-Oberflächen. Die anschließende Pfadoptimierung verbessert die Reihenfolge der Positionen in Hinblick auf Laufzeit und Kollisionsvermeidung. Mittels Smart Teach wird der Zeitaufwand für die Erstellung von prozesssicheren und laufzeitoptimierten Roboterprogrammen minimiert. Das System aktualisiert Messpositionen automatisch, wenn das CAD oder einzelne Elemente sich ändern.
Inspektionsplanung
Der CAD-Datensatz wird zusammen mit dem zugehörigen Messplan importiert. Den Prüfmerkmalen aus dem Messplan werden automatisch die dort hinterlegten Messprinzipien zugewiesen. Auch der Messbericht kann vorab offline vorbereitet werden. Die realen Messergebnisse lassen sich nach dem Messvorgang darstellen. Dem Anwender wird die Planung der Inspektion erleichtert.
Burn-in
Die offline erstellten Messprogramme werden in der ATOS ScanBox einmalig mittels eines automatisierten Prozesses eingefahren. Der Roboter fährt an die Messpositionen und bestimmt dort am realen Bauteil die individuellen Messparameter wie Belichtungszeiten. Über ein spezielles Verfahren erkennt die Software automatisch Bauteilspiegelungen und passt die Streifenprojektion entsprechend an, um Messfehler durch Spiegelungen zu vermeiden.
Serienmessung
Fertige Messprogramme können für die Prüfung von weiteren Bauteilen eingesetzt werden. Der Roboter wird vollständig über die Software gesteuert und fährt die Messpositionen nacheinander ab. Bei jeder Messung wird dabei geprüft, ob die Ergebnisse den Qualitätskriterien entsprechen. Änderungen der Datenstände vom CAD oder des Prüfplans lassen sich durch die parametrische Software schnell aktualisieren.
Inspektion
Im Anschluss an die Datenerfassung berechnet die Software ein Polygonnetz der Bauteiloberfläche sowie die Ist-Werte des Prüfmerkmalplans. Diese Daten werden mit den Soll-Daten verglichen und in einem Report dargestellt. Die Messergebnisse lassen sich automatisch in speziellen Exportformaten für z. B. Datenbanken zur statistischen Qualitätskontrolle speichern. Der Messvorgang verschiedener Bauteile kann komplett automatisch ausgeführt werden.Kiosk Interface
Das Kiosk Interface ist eine spezielle Benutzeroberfläche zur vereinfachten Bedienung der ATOS ScanBox. Die Software übernimmt die gesamte Prozesssteuerung und führt den Mess- und Inspektionsablauf automatisch durch. Somit werden hohe Genauigkeit und Datenqualität gewährleistet: Messparameter, Daten und Betriebssystem sind geschützt.